Technische Universität Chemnitz - Laborgebäude MAIN

Das Büro- und Laborgebäude des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) bietet auf seinen vier Etagen Raum für etwa 100 Wissenschaftler.

 

Wir hatten die anspruchsvolle Aufgabe das stilvolle, äußere Erscheinungsbild nach Vorgaben der Architekten und Planer in die Tat umzusetzen. Dazu zählen nicht nur die Glasfassaden, sondern auch die hinterlüftete Aluminiumfassade mit eingebettetem MAIN Schriftzug.

 

Im Folgenden wird auf einige Besonderheiten der Konstruktion, die sich in unserem Leistungsumfang befinden, näher eingegangen.

Pfosten-Riegel Fassade mit integriertem Sonnenschutz

Sowohl Sonnenschutzkasten als auch -behang sind komplett in der hinterlüfteten Fassade verborgen. Damit auch die Führungsschienen das einheitliche Fassadenbild nicht beeinflussen, sind diese in einem speziell für diesen Zweck entworfenen Pfostenabdeckprofil integriert. Durch dieses Zusammenspiel ist der Sonnenschutz im eingefahrenen Zustand kaum sichtbar.


Zweifarbige, integrierte Flügel

Um der Farbgestaltung sowohl von innen als auch von außen gerecht zu werden, wurden Rahmen- und Flügelprofile zweifarbig beschichtet. Die dunkle Außenseite bildet einen nahtlosen Übergang mit der dunklen Sonnenschutzverglasung. Die weiße Innenseite passt zur hellen Laborausstattung. Bei der Ausführung der Flügel handelt es sich um eine integrierte Konstruktion. Der Blendrahmen steht dabei soweit nach innen über, dass der Flügelrahmen komplett überdeckt ist und somit optisch von einem festverglasten Paneelfeld schwer zu unterscheiden  ist. Dies unterstreicht das einheitliche Aussehen der Fassade.


In hinterlüftete Fassade integrierte Notausgangstüren

Als besonderes Detail hat der Architekt den Schriftzug MAIN direkt in die hinterlüftete Fassade eingelassen. Natürlich muss das Gebäude nach den aktuellen technischen Normen und Richtlinien auch entsprechende Fluchtwege aufweisen. Dementsprechend befindet sich der Notausgang für ein Treppenhaus direkt hinter dem besagten Schriftzug. Aus diesem Grund findet hier eine Sonderkonstruktion der Bänder mit besonders weit außenliegendem Drehpunkt Anwendung. Dadurch ist es möglich die Tür mit aufgesetzter Fassadenverkleidung im Nofall klemmfrei zu öffnen.


8 m hohe freistehende Fassadenelemente als zurückgesetzter Wissensgarten

Um die Regelmäßigkeit der Nordansicht etwas aufzubrechen sind zwei acht Meter hohe und sieben Meter breite freistehende Fassadenelemente eingebracht. Die Pfosten-Riegel Konstruktion ist an dieser Stelle nach innen gesetzt, wodurch sich ein Balkon ergibt. Die großen Glasfronten verbinden je zwei Etagen und bieten eine großzügigen Blick auf den Innenhof der Anlage.


Treppenhallenoberlicht als Entrauchung (RWA)

Die Treppenhalle im Haupteingangsbereich wird oben von einem neun mal fünf Meter großen Glasdach abgeschlossen. Dieses dient einerseits der Beleuchtung und der Optik, andererseits befinden sich darin auch drei Entrauchungsflügel. Im Brandfall lösen Rauchmelder das Öffnen der Fenster automatisch aus. Im gleichen Zug öffnen sich Nachströmöffnungen, damit durch den Kamin-Effekt der Rauch abziehen kann.